Das Architekturbüro hat nun zwei kurze Videos sowie mehrere Bilder mit erstellt, bei denen die Verschattung zu unterschiedlichen Tageszeiten für Sommer und Winter dargestellt wird.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können diese Simulationen insgesamt 6 Wochen lang einsehen:
19. August 2015 bis 23. September 2015
Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-Straße 9, 10319 Berlin
jeweils zu den Öffnungszeiten der Bibliothek
Die Darstellungen werden in der Bodo-Uhse-Bibliothek öffentlich ausgehängt und die beiden Videos zur Simulation eines Winter- und Sommertages können auf der dortigen Infostele angeschaut werden.
Zudem sind die Planungsunterlagen und die Verschattungssimulationen auch im Internet abrufbar:
www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/03/artikel.352525.php
»Der Architekt hat seine gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern getroffene Zusage innerhalb kurzer Zeit erfüllt, so dass wir den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern nun die Verschattungsstudie zugänglich machen wollen. Die Ergebnisse sind saisonal differenziert zu betrachten. Auffällig jedoch ist, dass die in der Nachbarschaft befindlichen 11-geschossigen Bestandsgebäude zu einigen Jahres- und Uhrzeiten bereits einen so großen Schatten werfen, dass der Schatten des Neubaus darin untergeht. Diese freiwillige Leistung des Architekten ergänzt unseren Ansatz der Bürgerbeteiligung sehr gut, auch die neu geschaltete Internetseite leistet einen wertvollen Beitrag zur Information der Anwohnerschaft. Beabsichtigt ist zudem eine weitere Bürgerversammlung, bei der die Ausführungsplanung vorgestellt werden soll, ein Termin dafür steht aber noch nicht fest.«, sagt Wilfried Nünthel (CDU), Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung.
Auf dem Grundstück Sewanstraße 259 befindet sich gegenwärtig im hinteren Teil ein Supermarkt mit einer davor gelegenen Stellplatzanlage für die Kundinnen und Kunden. Der Eigentümer beabsichtigt, eine Versetzung der Einkaufseinrichtung an den Blockrand zur Sewanstraße sowie eine damit einhergehende Erweiterung und Modernisierung der Verkaufsfläche. Das künftige Gebäude soll mehrgeschossig errichtet werden, um in den oberen Etagen in abtreppender Bauweise von 5- bis 8 Vollgeschossen zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Die Parkflächen werden ebenerdig integriert und sollen dann den Kundinnen und Kunden sowie den Bewohnerinnen und Bewohnern zur Verfügung stehen.